Zum neunten Mal richtete der Freundeskreis Potsdam-Perugia gemeinsam mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam den jährlichen Lesemarathon aus. Von der VDIG – Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. – initiiert, widmet er sich der Neu- oder Wiederentdeckung von Autorinnen und Autoren, die maßgebliche Bedeutung für die italienische Sprache und Literatur haben. Im 100. Geburtsjahr von Andrea Camilleri würdigten wir diesmal diesen international sehr erfolgreichen (in über 30 Sprachen übersetzten) und geschätzten Schriftsteller mit starken sizilianischen Wurzeln.

Nach der Einführung durch Bernd Malzanini in das von der Herkunft in einer kleinen sizilianischen Hafenstadt und den Zeitläuften des 20. Jahrhunderts geprägte Leben des Autors und in sein vielseitiges Werk lasen Mathias Iffert, Karen Schneeweiß-Voigt und Carsten Wist (in deutscher Übersetzung) sowie Dr. Carlo Mathieu (im Original).

Mit Auszügen aus Gli arancini di Montalbano, einem der berühmten Kriminalromane um den Commissario Montalbano – aus denen es charakteristische, sizilianischen Dialekten entlehnte Ausdrücke wie ammazzatina oder babbiare  auch in den italienischen Wortschatz geschafft haben – , aus einem Caravaggio-Roman, aus einem Lebensrückblick des 93-Jährigen für seine Enkelin Matilda, sowie mit Racconti quotidiani wie „Sechs Beine hat das Huhn“), zwei Frauenportraits und zwei Begegnungen von Vogel und Mensch („I tacchini non ringraziano“ – „Truthähne danken nicht“ und „Pimpigallo und der Distelfink“) wurde das Werk eines von Einfällen übersprudelnden, Spannungsbögen meisterlich führenden, sprachgewandten Autors und pointiert-witzigen Zeitkritikers lebendig.

Auch diese Etappe des bundesweiten Lesemarathons ging in Potsdam mit begeistertem Applaus über die Zielgerade und machte Lust auf mehr Lektüre.

Lesemarathon 2025 – Andrea Camilleri
Markiert in: